Die Heinrich-Hübsch-Schule ist das Kompetenzzentrum für Bau-, Dach-, Farb-, Karosseriebau-, Holz- und Metalltechnik in der Region Karlsruhe.
Unser Schwerpunkt ist die duale Berufsausbildung im Handwerk mit den Abteilungen Bau, Dach, Farbe-Karosserie und Holz-Metall. 100 Kolleginnen und Kollegen unterrichten derzeit ca. 1800 Schüler in 100 Klassen.
Wir begleiten unsere Schüler von der beruflichen Erstausbildung bis zu qualifizierten Abschlüssen als Techniker und Meister.
Außerdem sind wir Ausbildungsschule für angehende Lehrerinnen und Lehrer.

Aktuelles aus unserem Blog
- Präzisionsarbeit bei Sonnenschein – Wenn Herbstsonne auf Vermessungstechnik trifftDie Vermessungstechniker der B3VT waren mal wieder bei herrlichem Herbstwetter draußen. Querprofilaufnahme mit anschließendem Test zum „geprüften Radfahrer“. Cargo Karli musste einiges einstecken …
- Meisterfeier der HWK Karlsruhe am 25.10.2025 in PforzheimDer Präsident der HWK Karlsruhe, Karsten Lamprecht, gratulierte am vergangenen Samstag vor 1.300 Gästen den 380 neuen Meisterinnen und Meistern bei einer großen Feier im CongressCentrum Pforzheim.Auch unsere ehemaligen Schüler der Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfungen, die an unserer Schule in einem Jahr Vollzeitunterricht stattfanden – Maurer- und Betonbauer-, Metallbau-, Tischler- und Zimmerermeister erhielten ihre Meisterbriefe.… Meisterfeier der HWK Karlsruhe am 25.10.2025 in Pforzheim weiterlesen
- Exkursion der Tischlermeister*innenZu Beginn des Schuljahres waren die Schüler und Schülerinnen der Tischlermeisterklasse auf einem Roadtrip durch Österreich, Frankreich und die Schweiz. Auf der Hinfahrt starteten sie mit Zeichenübungen in der Abtei Ottobeuren. Weitere Eindrücke und Führungen gab es im „Werkraum“, der Tischlerei Rüscher, der Tischlerei Mohr sowie dem Designmuseum Vitra.Die Exkursion wurde durch den Schreiner, Möbeldesigner, Baumeister… Exkursion der Tischlermeister*innen weiterlesen
- Vermessungstechniker*innen beim Landesamt
Das dritte Lehrjahr Vermessungstechnik hatte einen spannenden Einblick in die aktuellen Messmethoden bei unserem Landesamt LGL. Und auch die drei Fachlehrern Frau Bentel, Herr Benner und Herr Lemp konnten ihr Wissen auffrischen.



