Bautechniker:innen auf Baustellen von morgen – Exkursion zum KIT-Vortrag in Grünwinkel

Am 26. September 2025 besuchten drei Bautechnikerklassen der Heinrich-Hübsch-Schule eine Veranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die in einer Lagerhalle im Karlsruher Stadtteil Grünwinkel stattfand. Die Schüler:innen erhielten dort spannende Einblicke in ein zukunftsweisendes Thema: das zirkuläre Bauen – präsentiert von Herrn Fischer, einem Experten des KIT.

Ziel der Veranstaltung war es, den angehenden Bautechniker:innen die Grundlagen und Visionen einer Bauweise zu vermitteln, die nicht auf Verschwendung, sondern auf Wiederverwertung setzt. Denn: Was in der Vergangenheit oft als Bauschutt endete, könnte in Zukunft Baumaterial von morgen sein.

Was ist zirkuläres Bauen?

Das zirkuläre Bauen (auch Circular Construction) verfolgt den Ansatz, Gebäude und ihre Materialien so zu planen, zu nutzen und rückzubauen, dass Rohstoffe möglichst lange im Kreislauf bleiben. Der Fokus liegt auf Modularität, Demontierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Bauteilen.

Für viele Schüler:innen war dies ein wichtiger Kontakt mit digital gestützten Bauprozessen. Dabei zeigte sich: Die Zukunft des Bauens ist nicht nur nachhaltig, sondern auch hochgradig technologisiert.

Fazit

Der Ausflug bot nicht nur wertvolle Impulse für das spätere Berufsleben, sondern eröffnete auch Perspektiven auf eine Bauwirtschaft, die Verantwortung für kommende Generationen übernimmt – Stein für Stein, aber bitte recycelt.